Textinhalte dank Markup Language mehrfach verwenden

Copy-Paste aus Word oder ähnlichem wird mühsam, wenn man es oft machen muss. Wenn ich nun für meine Website oder so mehrere Einträge schreibe die ich dann auch in einem Slidedeck verwenden will oder in ein Handbuch PDF übertragen will, lohnt es sich die Inhalte immer aus der gleichen Quelle "beziehen" zu können.

Damit möglichst viele Software-Lösungen meine Texte verwenden können, schreibe ich sie in einer Art Programmiersprache die von allen gelesen werden kann. Gleichzeitig muss ich den Inhalt als Mensch einfach Lesen und Schreiben können. Solche Arten von Code nennt man Markup Language. Eine der einfachsten zum schreiben und Lesen für Menschen ist Markdown, mit der Fileendung ".md" oder ".mdx" oder ".markdown".

Wenn ich ein Ordner mit solchen Markup Files mit meinen Inhalten habe, kann ich mit Hilfe von Skripten / Programmen den Inhalt automatisch in eine andere Anwendung einbinden. z.B. mit Hilfe des Versionskontrollsystems git (aber dazu mehr später).

Gängige Markup Languages sind z.B. Markdown, YAML, XML.